Bevor Sie ein Dachfenster kaufen, lohnt es sich, folgende Faktoren gründlich zu bedenken: Innen- und Außenkonstruktion, Ergonomie und wie man durch die Fenster mehr Licht in die eigene Wohnung bringen kann. Tageslicht und natürliche Belichtung sind grundlegende Bedürfnisse – jedes menschliche Wesen reagiert positiv auf Tageslicht. Man hat mehr Energie, lernt schneller und die Neigung zu Krankheiten, die von Stress verursacht werden, sinkt. Es ist daher eine Investition in das eigene Wohlbefinden, soviel Tageslicht wie möglich in Ihren Dachraum zu bekommen.
Größere Fenster lassen natürlich mehr Tageslicht durch, aber es lohnt sich auch, die Möglichkeit zu bedenken, mit mehreren kleineren Fenstern eine bessere Gesamtwirkung im Raum zu erzielen. (siehe Bilder)
Sie können auch mehr Licht in den Raum lassen, indem Sie die richtige Auskleidung verwenden. Wenn die Verkleidung vertikal unter dem Fenster und horizontal über dem Fenster liegt, können Sie mehr Licht in den Raum lassen.
Man sollte eine entsprechende Innenverkleidung für ungehinderte Zirkulation verwenden. Bei inkorrekt angebrachte Innenverkleidung staut sich die warme Luft und das kann Kondensation verursachen. Nur wenn der Fensterflügel den entsprechenden Neigungswinkel hat, kann die freie Luftströmung gesichert werden.
Bevor man die Größe des Fensters auswählt, sollte man prüfen, auf welche Weise die Dachkonstruktion errichtet wurde. Bei den meisten Dächern können Dachfenster eingebaut werden, aber es gibt Fälle, in denen man die Dachkonstruktion nicht ohne Weiteres verändern kann. Sollten Sie Zweifel haben, ob ein Balken durchtrennt werden kann, dann bitten wir Sie, vor Beginn der Arbeit, den Rat eines Fachmannes einzuholen.
Zusätzlich zu Belichtung und Design im Inneren des Hauses sollten Sie berücksichtigen, welchen Anblick die Dachfenster von außen gesehen bieten. Bitte berücksichtigen Sie die Anordnung der Dachfenster im Vergleich zu den schon vorhandenen Fenstern. Danach empfehlen wir, zwischen dem ins Innere des Hauses hineingelangenden Lichtbedarf und der baulichen Lösung von außen abzuwägen. Das gründliche Durchdenken dieser Faktoren ist unbedingt notwendig, damit die Dachfenster von außen einen eleganten Anblick bieten und im Hausinneren den Bedürfnissen entsprechend eingesetzt sind
Die Montage eines Schneefangsystems (z.B. Schneefanggitter) oberhalb Ihres Dachfensters wird zur Vermeidung dauerhafter Schäden immer empfohlen.
Das Dachfenster muss immer in der entsprechenden Höhe angeordnet werden und es muss die entsprechende Größe haben, damit es die speziellen Anforderungen erfüllt. Die Auswahl des Fensters muss so erfolgen, dass man die am Haus vorhandene Dachneigung berücksichtigt. Bei flacher Dachneigung muss die Höhe des Dachfensters größer sein, damit der Ausblick genauso ist, wie bei steilerer Dachneigung. Die allgemeine Regel lautet also wie folgt: „Je flacher die Dachneigung ist, desto länger muss das Dachfenster sein, damit genau so viel Licht ins Zimmer gelangt“.
Außer der Dachfenstergröße muss noch berücksichtigt werden, in welcher Höhe das Fenster eingebaut werden soll. Es ist sehr wichtig, dass jeder Bewohner des Hauses ungehindert aus dem Fenster schauen kann.
Es gibt keine „perfekte“ Fenstergröße, so gibt es auch keine „perfekte“ Fensteranordnung. Das Fenster muss immer der Bequemlichkeit der Benutzer und der Nutzungsfunktion entsprechend angeordnet werden und diese ändern sich immer in Abhängigkeit von den Bedingungen.
Bevor Sie ein Rollo kaufen, müssen Sie darüber nachdenken, warum Sie das Rollo benötigen, damit Sie entscheiden können, welcher Rollotyp am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Auf dem Bild können Sie sehen, wie sich jedes Rollo auf Licht und Wärme auswirkt.
Beim Einbau muss entsprechende Schutzausrüstung getragen werden. Der Einbau der Dachfenster kann unter normalen Bedingungen vom Inneren des Hauses aus vorgenommen werden, deshalb ist kein Gerüst nötig. Gleichzeitig besteht – wie bei jedem Bau – auch hier die Gefahr, dass Werkzeuge, Gegenstände vom Dach herunter fallen können (Hammer, Dachziegel usw.) Aus diesem Grund empfehlen wir, keine Gegenstände auf der Dachaußenfläche liegen zu lassen. Außerdem sollte die Baustelle abgesperrt werden um das Risiko auf das Mindestmaß zu senken.
Beim Trennen der Dachkonstruktion bzw. beim Schneiden der Dachziegel wird das Tragen einer Schutzmaske und einer Schutzbrille empfohlen. Darüber hinaus empfehlen wir, beim Einsetzen des Blendrahmens, die Nutzung einer vorübergehenden Stützlatte.